Business-Meetings in Tschechien

Meetings nehmen im tschechischen Business-Alltag eine wichtige Rolle ein. In unserem heutigen Blog-Beitrag erfahren Sie daher, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es zur deutschen Meeting-Kultur gibt und was Sie bei einer Einladung zum Essen zu erwarten hat.

Abgesehen von einer abwechslungsreichen gemeinsamen Geschichte und der geografischen Nähe, sind Deutschland und die Tschechische Republik darüber hinaus stark miteinander vernetzt. Dies betrifft z. B. den Tourismus sowie viele unterschiedliche Bereiche der Wirtschaft und Industrie. Daher ist eine enge Zusammenarbeit zwischen deutschen und tschechischen Geschäftspartnern keine Seltenheit. Aus diesem Grund wollen wir uns in diesem Blog-Beitrag mit der tschechischen Geschäftswelt beschäftigen und dabei genauer auf das Thema Business-Meetings eingehen.

Kleine, aber feine Unterschiede

Zunächst sollten Sie wissen, dass es zwischen der deutschen und tschechischen Meeting-Kultur viele Gemeinsamkeiten gibt. Dies betrifft unter anderem

  • die Art der Begrüßung [Händeschütteln und direkter Augenkontakt],
  • den zeitlichen Rahmen [bspw. am Vormittag oder frühen Nachmittag, zwischen 1 und 2 Stunden],
  • die feste Agenda
  • sowie allgemeine Meeting-Regeln [bspw. gegenseitiger Respekt und ein höfliches Auftreten].

Interkulturelles Training, Interkulturelles Training Tschechien, Tschechien, Meeting, Business-Dinner, Vertrauen, Beziehung
Beachten Sie bei Ihren Meetings jedoch, dass tschechische Geschäftspartner nur selten Kritik äußern, Probleme direkt ansprechen oder diese ausgiebig mit Ihnen analysieren. Um die Beziehungsebene – die für den geschäftlichen Erfolg eine tragende Rolle spielt – nicht zu verletzen, sind Tschechen meist konfliktscheu und gehen Konfrontationen damit eher aus dem Weg. Behalten Sie diese kulturelle Besonderheit bitte im Kopf, wenn Sie sich an einem „hitzigeren“ Teil des Meetings befinden sollten! Gehen Sie in diesen Fällen am besten vorsichtig vor, drücken Sie sich indirekter aus und lesen Sie zwischen den Zeilen!

Darüber hinaus sollten Sie wissen, dass die Bedeutung von Visitenkarten in der tschechischen Geschäftswelt tendenziell zunimmt. Gestalten Sie diese daher ansprechend und idealerweise zweisprachig [Englisch und Tschechisch]. Ferner ist der beste Zeitpunkt zum Austausch dieser Karten nicht – wie von vielen angenommen – direkt bei der Begrüßung, sondern vielmehr kurz vor dem Start des Meetings.

Zudem kann es in manchen Situationen ratsam sein, einen Dolmetscher an seiner Seite zu haben. Achten Sie bei der Auswahl des Kandidaten darauf, dass dieser idealerweise über industriespezifisches sowie kulturelles Wissen verfügt.

Business-Dinner + ihre Bedeutung

Sollten Sie nun vor Ort sein und ein tschechischer Partner Sie zu einem Geschäftsessen einladen, ist dies meist ein gutes Zeichen. Denn diesen Schritt erreichen Sie eigentlich nur, wenn Vertrauen zwischen Ihnen und Ihrem Geschäftspartner herrscht. Nehmen Sie diese Einladung an und nutzen Sie sie, um Ihre Beziehung noch weiter auszubauen. Beachten Sie bei Ihrem Essen bitte die folgenden Dinge:

  • Erscheinen Sie pünktlich!
  • Die Auswahl des Restaurants, die Reservierung und die Rechnung übernimmt meistens der tschechische Gastgeber.

  • Begehen Sie bitte nicht den Fehler, alle Speisen probieren bzw. essen zu müssen, die man Ihnen anbietet! Es wird keinesfalls negativ aufgefasst, wenn Sie höflich ablehnen.

Wie Sie sehen, gibt es in der tschechischen Kultur kleine, aber feine Unterschiede, die eine große Auswirkung auf Ihren Geschäftserfolg haben können.

Beachten Sie bitte, dass sich auch die Kultur unseres Nachbarlandes im ständigen Wandel befindet und so bspw. jüngere Manager bereits oftmals sehr gut mit internationalen Businessgepflogenheiten vertraut sind.

Zusätzliche Infos: interkulturelles Training + weitere Artikel zu Tschechien

Sollte Ihnen nun eine intensive Zusammenarbeit mit Tschechen oder auch anderen [mittel-]osteuropäischen Ländern bevorstehen, helfen wir Ihnen gern weiter. Wir bieten Interkulturelle Trainings zu 80 Zielländern an.

Unter folgendem Link finden Sie alle Artikel zum Zielland Tschechien.

Literaturtipps zu interkulturellen Trainings

1 Herbrand, Frank [2002]: „Fit für fremde Kulturen. Interkulturelles Training für Führungskräfte“, Bern/Stuttgart/Wien: Verlag Paul Haupt.

2 Kempen, Regina/Schumacher, Svenja/Engel, Anna Maria/Hollands, Lisa [2020]: „Interkulturelle Trainings planen und durchführen: Grundlagen und Methoden“, Göttingen: Hogrefe-Verlag

3 Müller-Jacquier, Bernd/ten Thije, Jan D. [2000]: „Interkulturelle Kommunikation: interkulturelles Training und Mediation“, in: Becker-Mrotzek, M./Brünner, G./Cölfen, H. [Hrsg.]: „Linguistische Berufe“, Frankfurt a. M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang, 39-57.

4 Fetscher, Doris/Hinnenkamp, Volker [1994]: „Interkulturelles Kommunikationstraining und das Managen der interkulturellen Situation“, in: „Sprache und Literatur“ 74/1, 67-89

5 Metzner, Christian [2005]: „Deutsche Kulturstandards als Gegenstand interkultureller Trainings für ausländische Mitarbeiter in multinationalen Unternehmen“, Diplomarbeiten Agentur


Über Sophie Humpisch

Ich habe Wirtschaftskommunikation und Interkulturelle Kommunikation & Kompetenz studiert. Im Zuge meiner akademischen Ausbildung war ich selbst über einen langen Zeitraum im Ausland und habe interkulturelle Unterschiede am eigenen Leib erfahren. Seit April 2014 bin ich bei Eidam & Partner für die Betreuung und Akquise neuer Fachexperten verantwortlich. Unser Unternehmen ist ein weltweiter Anbieter von Interkulturellem Training, Coaching, eLearning und Consulting für mehr als 80 Zielländer. Darüber hinaus haben wir uns auch auf viele länderübergreifende Themen spezialisiert.
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte akzeptieren Sie vor dem Absenden des Formulars unsere AGBs und Datenschutzerklärung.