„Italiener halten sich nicht an Regeln und sind unpünktlich.“ Diese Aussage ist Ihnen vielleicht schon einmal selbst begegnet. Doch worauf lässt sich diese Wahrnehmung zurückführen und was steckt dahinter? In unserem heutigen Blog-Beitrag wollen wir näher auf dieses Thema eingehen und Ihnen erklären, wie sich dieses auf Ihr Business mit italienischen Geschäftspartnern auswirken kann.
Mit insgesamt über 60 Millionen Einwohnern zählt Italien zu den bevölkerungsreichsten Ländern Europas, rund 8% der Bevölkerung besitzen dabei einen Migrationshintergrund [meist Rumänien, Albanien, Marokko und China]. Aufgrund der Wirtschaftskrise gestalteten sich die letzten 10 Jahre schwierig, doch mittlerweile erholt sich Italien langsam wieder: die Wirtschaft wächst, die Arbeitslosenzahlen gehen allmählich zurück und auch touristisch gesehen zählt Italien nach wie vor zu den beliebtesten Urlaubsländern.
Damit Ihre Businesskontakte mit Italienern erfolgreich verlaufen, möchten wir Ihnen heute – ergänzend zu unserem letzten Blog-Beitrag zu diesem Zielland – die kulturellen Besonderheiten zum Umgang mit Regeln und Terminen näherbringen.
Umdenken angesagt!
Während es in Deutschland meist als selbstverständlich angesehen wird, sich an bestehende Regeln, Gesetze und Vereinbarungen zu halten, läuft dies in Italien ein wenig anders. Grund dafür ist eine unterschiedliche Auffassung von Regeln, welche bereits auf die frühe Geschichte des Landes zurückgeht. Denn aufgrund von regionalen Zerteilungen und Fremdherrschaft, welche über mehrere Jahrhunderte andauerte, musste sich das italienische Volk im Alltag selbst zu helfen wissen. Der Staat stellte zwar offizielle Gesetze auf, welche jedoch, da eine entsprechende Kontrolle schwierig war, größtenteils nicht befolgt wurden. So besitzen verbindliche Regeln in der italienischen Kultur bis heute eine eher nebensächliche Rolle.
In der Geschäftswelt kann sich dies folgendermaßen äußern: So werden vom Unternehmen vorgegebene Anweisungen nicht „blind“ umgesetzt, sondern oftmals abhängig von der jeweiligen Situation variabel gehandhabt. Zudem sind Verspätungen von bis zu 30 Minuten bei beruflichen Verabredungen keine Seltenheit und werden gern in Kauf genommen, um vorangegangene Aufgaben oder Termine in Ruhe zu beenden. Und auch Deadlines, z.B. für eine bestimmte Zuarbeit, werden in Italien nicht „so eng“ gesehen.
Es wird also deutlich, dass Italiener Regeln und auch Zeitangaben meist nicht als in Stein gemeißelt betrachten, sondern vielmehr als grobe Orientierung wahrnehmen. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang ferner, dass – je nach Persönlichkeit Ihres italienischen Geschäftspartners – das in Deutschland oftmals verbreitete penible Einhalten von Regeln und Terminen mitunter als fehlende Flexibilität und Kreativität verstanden werden kann. Versuchen Sie sich ein wenig an die „italienische Art“ anzupassen, üben Sie sich in Geduld und Gelassenheit und zeigen Sie Flexibilität. Denn hierbei handelt es sich um Werte, die beim Großteil der Italiener gern gesehen sind.
Weitere Hinweise
Für Ihre italienischen Kontaktsituationen möchten wir Ihnen ergänzend 3 weitere Tipps mit auf den Weg geben:
- Wenn Sie sich mit Ihrem italienischen Geschäftspartner austauschen, wundern Sie sich bitte nicht, wenn Ihnen dieser „ins Wort“ fällt. In Italien gibt es – im Gegensatz zu Deutschland – keine Pause zwischen den Sprecherwechseln, vielmehr überlappen sich diese. Dieser Umgangsform ist folglich keinesfalls unhöflich oder respektlos Ihnen gegenüber gemeint, sondern ist einfach gängige Praxis.
- Um das „Eis zu brechen“, wäre es von Vorteil, wenn Sie einige Worte Italienisch sprechen würden. Hier ein paar nützliche Beispiele: Guten Tag – Buongiorno | Vielen Dank – Grazie mille | Auf Wiedersehen – Arrivederci. Trauen Sie sich, diese anzuwenden, es wird bei Ihrem italienischen Geschäftspartner sicherlich gut ankommen.
- Bitte berücksichtigen Sie, dass es in Italien starke regionale Unterschiede gibt, was die Ausprägung von kulturellen Unterschieden angeht. Dies betrifft vor allem den Norden und Süden des Landes. Behalten Sie dies stets im Hinterkopf!
Darf’s noch etwas mehr sein? Interkulturelles Training + zusätzliche Artikel zu Italien
Wenn Sie weiterführende Informationen über die italienische Businesswelt benötigen, bspw. zur Führung von Mitarbeitern, Projekten oder Verhandlungen, empfehlen wir Ihnen unser Interkulturelles Training.
Unter folgendem Link finden Sie alle Artikel zum Zielland Italien.
Literaturtipps zu interkulturellen Trainings
1 Herbrand, Frank [2002]: „Fit für fremde Kulturen. Interkulturelles Training für Führungskräfte“, Bern/Stuttgart/Wien: Verlag Paul Haupt.
2 Knapp, Karlfried [1995]: „Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit als Qualifikationsmerkmal für die Wirtschaft“, in: Bolten, Jürgen [Hrsg.]: „Cross Culture – interkulturelles Handeln in der Wirtschaft“, Sternenfels/Berlin: Verlag Wissenschaft [&] Praxis, 8-23.
3 Kainzbauer, Astrid [2002]: „Kultur im interkulturellen Training. Der Einfluss von kulturellen Unterschieden in Lehr- und Lernprozessen an den Beispielen Deutschland und Grossbritannien“, Frankfurt a. M./London: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation.
4 Müller-Jacquier, Bernd/ten Thije, Jan D. [2000]: „Interkulturelle Kommunikation: interkulturelles Training und Mediation“, in: Becker-Mrotzek, M./Brünner, G./Cölfen, H. [Hrsg.]: „Linguistische Berufe“, Frankfurt a. M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang, 39-57.
5 Fetscher, Doris/Hinnenkamp, Volker [1994]: „Interkulturelles Kommunikationstraining und das Managen der interkulturellen Situation“, in: „Sprache und Literatur“ 74/1, 67-89.